"3 Fragen an.... unseren Werkstudenten Andreas Westermeier
25.02.2022
"3 Fragen an.... unseren Werkstudenten Andreas Westermeier
Wie profitierst du als Werkstudent von Gammel Engineering?
Meine Erwartungen nach einem sechswöchigen Vorpraktikum haben sich allesamt bestätigt: Ich kann bei Gammel Engineering meine theoretischen Kenntnisse vom Studium ganz praktisch umsetzen; zugleich profitiere ich von den tiefen Praxiserfahrungen im Unternehmen, die ich später detailliert an der OTH behandle und intensiviere. Für mich ergeben sich perfekte Synergien aus Praxis und Studium.
Wie sieht das konkret aus?
Als Werkstudent bin ich Teil der Projektentwicklung. Insbesondere der vorgelagerte Bereich zwischen Akquise und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, bevor das Projekt in die Planungsphase übergeleitet wird, ist für mich als Student von hohem Nutzen. Herausragend in meiner bisherigen Zeit bei Gammel Engineering war beispielsweise eine Wirtschaftlichkeitsanalyse die Machbarkeitsstudie hinsichtlich der Eigenversorgung mit Strom und Wärme und der Vergleich mit den Konditionen eines Fernwärmeanschlusses.
Was tust du persönlich gegen den Klimawandel?
Ich versuche, noch bewusster zu leben. Achte darauf, regionale Produkte einzukaufen. Und natürlich möchte ich nach meinem Studium der Regenerativen Energietechnik mit vielen Projekten meinen Beitrag zur Klimawende leisten. Hier bei Gammel Engineering wird mir das nötige praktische Rüstzeug mitgegeben.
Weitere News
Gammel-Inside
🍏 Von der Ernte direkt ins Glas 🍏
Der Schwager von Michael und Gudrun Gammel, Martin Kundler aus Neustadt an der Donau, ist seit vielen Jahren ein leidenschaftlicher Hobbygärtner. Sein großer Garten mit zahlreichen Bäumen und viel Gemüse ist eine echte Schatzkammer der Natur.
ZUKUNFTSFÄHIGE Konzepte gegen den Energieschock in der Milch- und Käseherstellung
Steigenden Energie- und Rohstoffpreisen kann man durch die Nutzung nachhaltiger Energietechnologien entgegenwirken und dadurch den CO2-Außstoß verringern. Somit lassen sich nicht nur Kostenexplosionen erheblich abmindern, sondern auch der eigene ökologische Fußabdruck verkleinern. Darauf setzen auch Vorreiter der Milchindustrie.