Abschied mit Applaus: 89 junge Menschen starten durch! Wir fördern die Besten!
22.07.2025
Abschied mit Applaus: 89 junge Menschen starten durch! Wir fördern die Besten!
Glanzlichter der Feier
Nach einem stimmungsvollen Wortgottesdienst samt Chor begann die feierliche Zeugnisvergabe. Die Turnhalle war bis auf den letzten Platz gefüllt – kein Wunder bei so viel Grund zur Freude.
Herausragende Leistungen gewürdigt
Mit einer Erfolgsquote von 98 % übertraf das B.B.W. alle Erwartungen. Vier Absolvent*innen glänzten besonders und wurden mit Preisen für ihre Top-Leistungen ausgezeichnet:
Theresa Rabenbauer (Hauswirtschaft): Staatspreis der Regierung Niederbayern, Note 1,0
Sabrina Curtz (E-Commerce), Adrian Schreiner (Tischler), Amelie Moritz (Fachlageristin): Förderpreise von Gammel Engineering GmbH für ihre Traumnote 1,0
Worte, die bleiben
B.B.W.-Gesamtleiter Frank Baumgartner und viele Ehrengäste – darunter Bundestagsabgeordneter Florian Oßner und die Agentur für Arbeit – würdigten die außergewöhnliche Leistung der jungen Menschen, besonders im Hinblick auf die pandemiebedingt erschwerten Ausbildungsbedingungen.
Baumgartners Botschaft war klar:
„Geht mit Lust und Zuversicht in eure Zukunft – sie gehört euch!“
Fazit: Ein Tag voller Gänsehautmomente, ein würdiger Abschied – und der Auftakt zu vielen Erfolgsgeschichten. Herzlichen Glückwunsch an alle Absolvent*innen des B.B.W. Abensberg!
(Bildquelle: BBW Abensberg - Jaqueline B
Galerie
Weitere News
Gammel-Inside
🍏 Von der Ernte direkt ins Glas 🍏
Der Schwager von Michael und Gudrun Gammel, Martin Kundler aus Neustadt an der Donau, ist seit vielen Jahren ein leidenschaftlicher Hobbygärtner. Sein großer Garten mit zahlreichen Bäumen und viel Gemüse ist eine echte Schatzkammer der Natur.
ZUKUNFTSFÄHIGE Konzepte gegen den Energieschock in der Milch- und Käseherstellung
Steigenden Energie- und Rohstoffpreisen kann man durch die Nutzung nachhaltiger Energietechnologien entgegenwirken und dadurch den CO2-Außstoß verringern. Somit lassen sich nicht nur Kostenexplosionen erheblich abmindern, sondern auch der eigene ökologische Fußabdruck verkleinern. Darauf setzen auch Vorreiter der Milchindustrie.