Energie-Effizienz-Kampagne im Kinderzentrum St.Vincent
30.07.2014
Energie-Effizienz-Kampagne im Kinderzentrum St.Vincent
Die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e.V. ist Träger des Kinderzentrums St.Vincent in der Johann-Hösl-Straße. Die Einrichtung ist Heimat für 180 Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis zwanzig Jahren, die eine stationäre oder teilstationäre Hilfe zur Erziehung benötigen. In den heilpädagogischen und therapeutischen Bereichen des Kinderzentrums leben etwa 140 Kinder und Jugendliche. Die KJF beschäftigt in dieser Einrichtung ca.150 Mitarbeiter. Im Frühjahr stellte Prof.Markus Brautsch, Institut für Energietechnik an der Hochschule Amberg / Weiden sein integrales Energiekonzept St.Vincent vor. Jetzt erfolgt die Umsetzung seiner Empfehlungen. Auch in den anderen Einrichtungen der KJF wurden Maßnahmen zur Energieeinsparung umgesetzt.
Seit Montag ist das Erdgas-Blockheizkraftwerk in Betrieb und erzeugt 33 kW elektrische und 71 kW thermische Leistung. Derzeit erfolgt der Austausch der 3 alten Heizkessel (1.200 kW) gegen einen Brennwert- und einen Niedertemperatur-Gaskessel (Gesamt-Leistung jetzt nur noch 640 kW !), der Einbau geregelter Pumpen, der hydraulische Abgleich im Rohrnetz, der Einbau des Pufferspeichers und die Erneuerung der Meß-, Steuer- und Regeltechnik. Die Katholische Jugendfürsorge und unser Projektleiter Robert Göttfried bringen damit die Gebäudetechnik wieder auf den neuesten Stand.
Das Team von Gammel Engineering bedankt sich bei der KJF für mehr als 25 Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit!
Galerie
Weitere News
Gammel-Inside
🍏 Von der Ernte direkt ins Glas 🍏
Der Schwager von Michael und Gudrun Gammel, Martin Kundler aus Neustadt an der Donau, ist seit vielen Jahren ein leidenschaftlicher Hobbygärtner. Sein großer Garten mit zahlreichen Bäumen und viel Gemüse ist eine echte Schatzkammer der Natur.
ZUKUNFTSFÄHIGE Konzepte gegen den Energieschock in der Milch- und Käseherstellung
Steigenden Energie- und Rohstoffpreisen kann man durch die Nutzung nachhaltiger Energietechnologien entgegenwirken und dadurch den CO2-Außstoß verringern. Somit lassen sich nicht nur Kostenexplosionen erheblich abmindern, sondern auch der eigene ökologische Fußabdruck verkleinern. Darauf setzen auch Vorreiter der Milchindustrie.