In Traunreut werden ab jetzt 2000 Haushalte mit Erdwärme versorgt
20.03.2014
In Traunreut werden ab jetzt 2000 Haushalte mit Erdwärme versorgt
Seit 2002 besteht die Zusammenarbeit zwischen Gammel Engineering und den Stadtwerken Traureut. Durch ein Biomasse-Heizkraftwerk werden eine Vielzahl von öffentlichen, gewerblichen und privaten Liegenschaften mit Wärme versorgt.
2010 wurde die Einbindung des von einem privaten Investor errichteten Geothermie-Kraftwerks in das Gesamtnetz untersucht - und es ist gelungen, einen für die Stadtwerke Traureut günstigen Wärmebezugsvertrag erfolgreich zu verhandeln.
Letzten Freitag wurde in Traunreut die Fernwärmeeinspeisung der Geothermie in Betrieb genommen. Damit können jetzt über 2000 Haushalte in Traunreut mit Erdwärme versorgt werden.
Pro Sekunde werden hier 40 Liter Thermalwasser aus 5000 Metern Tiefe gefördert - das Ziel sind 165 Liter pro Sekunde. Nach der Energietransformation wird dieses Thermalwasser dann wieder zurück in das Wasserreservoir geleitet; zwei Wärmetauscher sorgen für die störungsfreie Wärmetransformation in das Fernwärmenetz.
Lesen Sie hier einige Presseauszüge über die Inbetriebnahme des Kraftwerks:
Mehr über das Projekt im Hause Gammel können Sie in unserem Referenzblatt erfahren!
Weitere News
Gammel-Inside
🍏 Von der Ernte direkt ins Glas 🍏
Der Schwager von Michael und Gudrun Gammel, Martin Kundler aus Neustadt an der Donau, ist seit vielen Jahren ein leidenschaftlicher Hobbygärtner. Sein großer Garten mit zahlreichen Bäumen und viel Gemüse ist eine echte Schatzkammer der Natur.
ZUKUNFTSFÄHIGE Konzepte gegen den Energieschock in der Milch- und Käseherstellung
Steigenden Energie- und Rohstoffpreisen kann man durch die Nutzung nachhaltiger Energietechnologien entgegenwirken und dadurch den CO2-Außstoß verringern. Somit lassen sich nicht nur Kostenexplosionen erheblich abmindern, sondern auch der eigene ökologische Fußabdruck verkleinern. Darauf setzen auch Vorreiter der Milchindustrie.