Isar-Amper-Klinikum Haar erzeugt wieder selbst Strom!
05.08.2014
Isar-Amper-Klinikum Haar erzeugt wieder selbst Strom!
Back to the roots! In die unter Denkmalschutz stehende Energiezentrale aus dem Jahr 1912 wurden unter anderem zwei BHKW-Module (elektrische Leistung je 400 kW, thermische Leistung je 457 kW) integriert. Bereits damals wurde das Klinikum durch KWK - ein koksbefeuerter Dampfkessel mit nachgeschalteter Dampfmaschine - versorgt. In den 70ger Jahren erfolgte die Umstellung auf gasbefeuerte Dampfkessel mit Dampfturbinen. Im Jahr 2000 wurde dann auf Fernwärmebezug umgestellt.
Die beiden BHKWs werden wärmegeführt zur Deckung der Grundlast betrieben. Mittel- und Spitzenlast bezieht das Klinikum nach wie vor über die Fernwärme-Übergabestationen von E.ON Wärme aus deren KWK-Anlage. Somit beträgt die thermische Gesamtleistung der Zentrale 11.660 kW. Lastspitzen werden mit dem neuen Pufferspeicher (50 m³) ausgeglichen. Die Liegenschaften des Bezirksklinikums werden über ein internes Nahwärmenetz versorgt. Im Zug der Modernisierung der Erzeugung und Wärmeverteilung wurde die MSR-Technik auf den neuesten Stand gebracht. Damit ist im Betrieb der komplexen Gesamtanlage größtmögliche Effizienz gewährleistet. Das Energie-Controlling erfolgt über Verbrauchs- sowie Leistungserfassung bei allen Erzeugern und bei den Verbraucherkreisen.
Gammel Engineering bedankt sich beim Team des IAK für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit!
Galerie
Weitere News
Gammel-Inside
🍏 Von der Ernte direkt ins Glas 🍏
Der Schwager von Michael und Gudrun Gammel, Martin Kundler aus Neustadt an der Donau, ist seit vielen Jahren ein leidenschaftlicher Hobbygärtner. Sein großer Garten mit zahlreichen Bäumen und viel Gemüse ist eine echte Schatzkammer der Natur.
ZUKUNFTSFÄHIGE Konzepte gegen den Energieschock in der Milch- und Käseherstellung
Steigenden Energie- und Rohstoffpreisen kann man durch die Nutzung nachhaltiger Energietechnologien entgegenwirken und dadurch den CO2-Außstoß verringern. Somit lassen sich nicht nur Kostenexplosionen erheblich abmindern, sondern auch der eigene ökologische Fußabdruck verkleinern. Darauf setzen auch Vorreiter der Milchindustrie.