Naturholz-Kraft-Wärme-System versorgt das Osserhotel
11.12.2014
Naturholz-Kraft-Wärme-System versorgt das Osserhotel
Das Projekt wurde von unserem Ingenieurteam entwickelt und geplant. Es handelt sich hierbei um einen Gleichstrom-Festbett-Vergaser. In einer mit Abwärme aus dem Holzgas-BHKW betriebenen Hackschnitzeltrocknungsanlage wird der Brennstoff dem Holzgas-Reaktor zugeführt. Im Reaktor wird der Brennstoff in seine Elementarbestandteile unter Sauerstoffarmut aufgebrochen, oxidiert und zu einem brennbaren Holzgas reduziert. Mit ca. 600°C tritt das Holzgas aus dem Vergaser aus, wird gekühlt und über einen Kerzenfilter von Staubpartikeln gereinigt, bevor es den 4-Zylinder Turbo-Motor und den Asynchron-Generator mit einer Leistung von maximal 52 kW antreibt. Der erzeugte Strom wird nach dem Erneuerbare Energien Gesetz in das öffentliche Netz eingespeist. Die Nutzwärme aus Reaktor-, Motor- und Abgaskühlung wird zur Raumheizung und Brauchwassererwärmung im Osserhotel in der Grundlast, aber auch nachrangig für die Holztrocknung genutzt. Mit einem bereits bestehenden Holz-Hackgut-Kessel wird bei niedrigen Außentemperaturen die Spitzenlast erzeugt. Über eine moderne Steuerung und Prozessvisualisierung können alle Funktionseinheiten der Vergaser-BHKW-Anlage überwacht und optimiert werden.
Hotelbesitzer Sigi Freimuth freut sich, dass die Wertschöpfung für die Energieversorgung seines Hotels jetzt in der Region bleibt und mit der Holzvergasungsanlage mehr als 60.000 l HEL im Jahr eingespart werden können sowie die Umwelt um 230.000 kg CO2 jährlich entlastet wird.
Gammel Engineering führt gern nach Terminvereinbarung (09443-929-201) durch die Anlage.
Galerie
Weitere News
Gammel-Inside
🍏 Von der Ernte direkt ins Glas 🍏
Der Schwager von Michael und Gudrun Gammel, Martin Kundler aus Neustadt an der Donau, ist seit vielen Jahren ein leidenschaftlicher Hobbygärtner. Sein großer Garten mit zahlreichen Bäumen und viel Gemüse ist eine echte Schatzkammer der Natur.
ZUKUNFTSFÄHIGE Konzepte gegen den Energieschock in der Milch- und Käseherstellung
Steigenden Energie- und Rohstoffpreisen kann man durch die Nutzung nachhaltiger Energietechnologien entgegenwirken und dadurch den CO2-Außstoß verringern. Somit lassen sich nicht nur Kostenexplosionen erheblich abmindern, sondern auch der eigene ökologische Fußabdruck verkleinern. Darauf setzen auch Vorreiter der Milchindustrie.